Gesangsvorschläge zu den Hymnen des Stundengebets

Blick durchs Kirchenschiff in den Altarraum einer kleinen romanischen Dorfkirche aus der Zeit um 1100
Alt-St. Martin, Bonn-Muffendorf, um 1100

Die Hymnen des Kleinen Stundenbuches in Gotteslob und UNTERWEGS

Seit Ambrosius von Mailand seine Theologie mittels Hymnen unters Volk brachte, haben sie einen herausragenden Platz im Stundengebet.

Kantor Axel Simon, Referent für Kirchenmusik am Deutschen Liturgischen Institut in Trier, hat in einer Übersicht zusammengestellt, welche Hymnen des Kleinen Stundenbuchs sich zu welchen Melodien aus Gotteslob und Unterwegs singen lassen.

Die Übersicht können Sie sich hier als pdf herunterladen.

Gemeinsam die Tagzeiten feiern
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.