Materialien und Informationen zur Feier des Stundengebets / der Tagzeiten gibt es in großer Zahl. Viele sind im Internet kostenfrei als Download oder App zu erhalten, andere als Buch zu erwerben. Hier eine kleine Auswahl:
Entwürfe
- Stundenbuch online / Stundengebet.de| Die Texte des römisch-katholischen Stundengebets (auch als App für Android und iOS)
- Evangelisches-Brevier.de | Tagzeiten-Formulare für jeden Tag des Kirchenjahres
- Te Deum | Texte für Morgenlob, Schriftlesung und Abendlob – tagesaktuell. Abonnement der Monatshefte: EUR 55,90 / Jahr.
- Magnificat. Das Stundenbuch | Monatshefte, u. a. mit Liturgien für die tägliche Feier des Stundengebets. Abonnement: EUR 54,95 / Jahr.
- Das Dienstebuch zum Gotteslob enthält ein umfangreiches Kapitel mit ausgearbeiteten Tagzeitenliturgien (S. 69-151). Trier 2015, EUR 24,80 (Shop)
- Tagzeitenliturgie mit dem Gotteslob | Mehrbändige Chorbuch-Reihe: Bd. 1: Advent/Weihnachten | Bd. 2: Jahreskreis | Bd. 3: Fasten- und Osterzeit (Carus-Verlag)
- Psalmen und biblische Gesänge mit einfachen Kehrversen zum responsorialen Singen aus der Abtei Münsterschwarzach: Preisungen (EUR 29,90) und Cantica (EUR 22,90).
- Liturgien aus Iona | Bd. 1: „Das kleine Gottesdienstbuch“; Bd. 2: „Hier und überall“; EUR 6,70 (Staffelpreise)
- Tagzeitengebete | Liturgische Entwürfe aus dem bayerischen Gottesdienstinstitut (Nürnberg) und dem hessischen Zentrum Verkündigung (Frankfurt)
- Vorschläge zur Gestaltung einer „Gemeindevesper“ mit Licht- und/oder Weihrauchritus von Michael Pfeifer: Licht und Weihrauch bringen wir dir dar. Ein Plädoyer für ein gemeindegemäßes Stundengebet | Eine Pfarrei ist kein Kloster. Stundengebet in Gemeindekirchen feiern (PDF) | Materialien
- Läute-Ritual | Gebetsanregung beim Hören des Stundenschlags (auch als PDF)
Grundlagen
- Stundengebet | Der Grundlagenartikel bei Wikipedia
- Was ist Stundengebet? | Eine Einführung der Zeitschrift „Magnificat“
- Stundengebet: Liturgia Horarum | Ein Dossier von katholisch.de
- Allgemeine Einführung in das Stundengebet | Die offizielle Ordnung des römisch-katholischen Stundengebets (PDF)
- „Tagzeitengebete“ | Dokumentation eines Studientages der Liturgischen Konferenz in der EKD im August 2016 mit mehreren Beiträgen aus unserem Netzwerk (Liturgie und Kultur, Heft 1-2017)
- „Wir haben ausprobiert“ | Aller Anfang ist (gar nicht so) schwer – ein Erfahrungsbericht von Nicole Stöppler (Gottesdienst 53 (2019) 186 f.)
- „Betet heute jemand die #twomplet vor?“ oder Warum man Tagzeitengebete im Netz nicht allein betet | Vortrag von Katharina Wiefel-Jenner (Alexander Deeg/Christian Lehnert (Hg.), Liturgie – Körper – Medien. Herausforderungen für den Gottesdienst in der digitalen Gesellschaft (Beiträge zu Liturgie und Spiritualität 32), Leipzig 2019, 95-112)
- Psalmen im Gottesdienst beten, lesen, singen | Reformierte Perspektiven von Prof. Dr. Andreas Marti (Musik & Gottesdienst 37 (2017) 222-231)
Hilfen
- In 5 Schritten zum Stundengebet | Kleine Handreichung zur Gestaltung von Tagzeitengebeten mit dem Gotteslob oder dem Ev. Gesangbuch (Iris Maria Blecker-Guczki, Deutsches Liturgisches Institut, Trier)
- Tagzeitengebet mit dem Liederbuch UNTERWEGS | Gestaltungsvorschläge (PDF)
- Psalmensingen leicht gemacht | Einfachste Melodie-Modelle zum Singen von Stundengebet-Psalmen (Kantor Axel Simon, Deutsches Liturgisches Institut, Trier)
- Liturgie Referat Linz | Informationen und Hilfen (Liturgiereferat des Pastoralamtes der Diözese Linz)
Literatur
- Achim Budde, Gemeinsame Tagzeiten. Motivation – Organisation – Gestaltung (Praktische Theologie heute, Bd. 96), Stuttgart 2013, 350 Seiten, EUR 39,80
- Liborius Olaf Lumma, Liturgie im Rhythmus des Tages. Eine kurze Einführung in Geschichte und Praxis des Stundengebets, Regensburg 2011/²2017, EUR 14,95